Der DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. unterstützt und begleitet Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehungen und elterlicher Erziehungskompetenzen.
Das Hauptziel des EIBa-Kursprogramms des Deutschen Roten Kreuzes besteht darin, die vorhandenen Potentiale während des ersten Lebensjahres des Kindes zu stärken. In der geschützten Atmosphäre der ElBa-Gruppen finden Eltern und ihre Babys Zeit und Raum für Austausch, Gemeinsamkeit, Entspannung vom Alltag, Spaß sowie Spielanregungen. Sie werden von ausgebildeten Kursleiterinnen in ihrer neuen Lebenssituation unterstützt und begleitet.
Im Mittelpunkt der Spiel- und Kontaktgruppen steht der Spaß am Spielen und Experimentieren.
Die Gruppenstunden geben Kindern, Müttern und Vätern, während der wichtigen kindlichen Entwicklungsphase vom ersten bis zum dritten Lebensjahr, einen zugleich ungezwungenen und verbindlichen Freiraum zum Kontakt und Austausch. Im Mittelpunkt steht dabei das gemeinsame Spielen und Lernen von Eltern und Kindern.
Die Kombination aus Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit stärkt Kinder und Jugendliche für ihren Alltag. Das ganzheitliche Konzept fördert die motorischen und mentalen Fähigkeiten sowie das respektvolle Miteinander. Durch altersgerechte Übungen vertiefen die Kinder und Jugendlichen die Wahrnehmung ihres Körpers und ihrer Konzentrationsfähigkeit sowie ihre soziale Kompetenz: Das Programm trainiert das Gleichgewicht, fördert die Koordination, übt Entspannungs- und Massagetechniken und schärft die Sinne.
Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein Angebot der Elternbildung im Sinne einer Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr des Kindes. Eine ausgebildete Kursleiterin vermittelt entwicklungspsychologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen für das erste Lebensjahr. Die Eltern erhalten außerdem Informationen und Tipps zur Ernährung von Kleinkindern. Zudem findet ein intensiver Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit dem Kind statt, sodass mit diesem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz eine konkrete und praktische Qualifizierung der Eltern möglich wird.