Bericht in Anlehnung an Presseartikel von Rüdiger Wysotzki
Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus 34 teilnehmenden Jugendrotkreuzorganisationen und Schulsanitätsdiensten waren zusammen mit ihren Betreuern nach Meßstetten gekommen – alle hatten sich im Vorfeld in ihren jeweiligen Kreiswettbewerben für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom DRK-Kreisverband Zollernalb und dem DRK-Landesverband; folgerichtig waren es Tobias Reck, der Leiter des Kreisjugendrotkreuzes, und Stefan Gerstenberger, der JRK-Landesleiter, welche die Jugendlichen nach ihrer Ankunft willkommen hießen. Neben dem Bürgermeister Frank Schroft war Barbar Bosch der Ehrengast an diesem Tag – die Präsidentin des DRK-Landesverbands.
Die Wettkämpfe, an denen als Vertreter des Kreisverbands Zollernalb in der Altersklasse der 13- bis 16-Jährigen (Stufe II) die JRK-Gruppe Rosenfeld und in der Altersklasse der 17- bis 27-Jährigen das JRK Schömberg teilnahmen, bestanden aus sechs Themenbereichen. In Erster Hilfe, Notfalldarstellung, Rotkreuz-Kenntnissen, sozialem Engagement, Sport und Spiel sowie Kreativität mussten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen.
Der Bereich Erste Hilfe wartete mit einer Kombination von Gruppenaufgaben und Notfalldarstellung auf. An einem Mimen, den die anderen Gruppenmitglieder zuvor mit Hingabe „geschminkt“ hatten, mussten diese nach dem Aufbau der einschlägigen Unfallsituation demonstrieren, dass sie die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschten – bewertet wurde alles, Aufbau der Unfallsituation und Erste-Hilfe-Leistung ebenso wie Schminktechnik und schauspielerische Darbietung.
Im Fach Rotkreuzwissen galt es, Fragen nach den Aufgaben des Roten Kreuzes sowie des Jugendrotkreuzes zu beantworten, ferner zur Gesundheits- und Verkehrserziehung, Rotkreuzabkommen, Entwicklungshilfe, Katastrophen- und Umweltschutz. Im Themenfeld Soziales Engagement wurden praxisnahe Projektaufgaben im Sozialbereich gestellt; außerdem kamen die aktuellen JRK-Kampagnen zu ihrem Recht. Herausforderungen in Sachen Geschicklichkeit, Sportlichkeit und Kombinationsvermögen bot der Bereich Sport/Spiel; Tanz, Singspiele und Pantomimen standen auf dem Programm der Abteilung Kreativität.
Landesbereitschaftsleiter Manfred Sonntag, DRK-Landespräsidentin Barbara Bosch, die Kreisbereitschaftsleiter Heike Rau und Sven Neher, Kreisgeschäftsführer Markus Haas, Landesleiterin Laura Jäger, Stefan Gerstenberger aus der Landesleitung und Kreisjugendleiter Tobias Reck.
Die Siegerehrung ging in der Meßstetter Turn- und Festhalle über die Bühne, desgleichen die mustergültige Verköstigung aller Beteiligten durch das DRK Meßstetten.