Haus-Not-Ruf

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.
Zertifizierte Qualität
Der DRK-Hausnotruf hat sich seit über 30 Jahren im Zollernalbkreis im Alltag und bei Notfällen bewährt und ist seit 2005 zertifiziert durch den TÜV Süd.
Was ist Haus-Not-Ruf?
Der Haus-Not-Ruf hilft Ihnen in einem Not-Fall.
Sie bekommen dafür vom Deutschen Roten Kreuz Geräte.
Mit diesen Geräten können Sie im Not-Fall Hilfe rufen.
- Sie bekommen einen Knopf.


Diesen Knopf haben Sie am Körper.
Sie können den Knopf drücken.
Damit rufen Sie Hilfe.
- Sie sprechen dann mit einem Mitarbeiter.
Der Mitarbeiter kennt Ihren Stand-Ort.
- Der Mitarbeiter kann Ihnen helfen.
Er kann ein Familien-Mitglied oder einen Arzt anrufen.
- Sie hatten doch keinen Not-Fall?
Dann wünscht der Mitarbeiter Ihnen eine ruhige Nacht.
Der Mitarbeiter kann das Gerät dann wieder abschalten.
Wozu Haus-Not-Ruf?

Mit dem Haus-Not-Ruf bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall.
Sie können die Not-Ruf-Zentrale immer anrufen.
Auch in der Nacht.
- Sie bekommen sehr schnell Hilfe.
- Sind sie krank oder nehmen Sie Medikamente?
Der Mitarbeiter kann den Not-Arzt darüber informieren.
- Der Mitarbeiter ist für Not-Rufe ausgebildet.
- Können Sie den Not-Ruf nicht mehr selbst anrufen?
Dann helfen Ihnen andere Geräte.
Die Geräte dazu heißen Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
Fragen Sie beim Roten Kreuz nach Bewegungs-Melder und Tages-Taste.
- Ein Mitarbeiter kann aber auch Sie anrufen.
Zum Beispiel wenn Sie Rauch oder Wasser oder Gas in der Wohnung haben.
Auch dafür gibt es Geräte.

Claudia Lorch
Sachbearbeiterin
Hausnotruf
Anschlüsse / Technik
ist gerne für Sie da!
Tel. 07433 / 90 99 55
Die Hausnotruf-Teilnehmerstation ist ein Zusatzgerät zum Telefon und wird durch das DRK an Ihre Telefondose angeschlossen. Zur Teilnehmerstation gehört ein kleiner tragbarer Funksender, den Sie wahlweise wie eine Armbanduhr oder wie eine Kette mit Anhänger um den Hals tragen können. Dieser ist stoßfest und wasserdicht und funktioniert somit auch in der Wanne oder unter der Dusche.
Durch Drücken der Taste am Funksender wird für Sie der direkte Kontakt zum DRK hergestellt.
Technische Voraussetzungen
Notwendig für den Anschluss ist ein Festnetzanschluss (analog oder digital) und in unmittelbarer Nähe ein Stromanschluss. Sollten Sie keinen Festnetzanschluss haben, sondern nur einen Mobilfunkvertrag, dann kann ein Hausnotrufgerät mit GSM-Modul angeschlossen werden. Unsere erfahrenen und geschulten Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Hausnotruf - Basispaket
- 1 Basisgeräte, 1 Funksender
- Fachgerechte Installation und Testlauf
- Persönliche Einweisung in die Bedienung
- Aufnahme der persönlichen Daten und des Ablaufplanes nach Notrufauslösung
- Aufschaltung auf die ortsnahe Hausnotrufzentrale
- Funktion "Sicherheitsuhr" für noch mehr persönliche Sicherheit
- 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
- Bearbeitung aller eingehenden Alarme und Verständigung der Bezugspersonen und Hilfspersonen (z.B. Familie oder Nachbarn)
- Rettungsdienstlicher Notfalleinsatz inklusive
- ggf. enstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung
- nichtmedizinische Einsätze sind kostenpflichtig
- Kostenübernahme durch Pflegekasse (anerkannter Pflegegrad muss vorliegen)
Hausnotruf - Empfohlenes Komfortpakt
- Leistungen des Basispaketes
- Hinterlegung von Haustür- und Wohnungsschlüssel in der DRK-Rettungswache in Ihrer Nähe
- 1 nicht-medizinischer Einsatz pro Monat inklusive
Hausnotruf - Individualpaket
- Bereitstellen von zusätzlichen Komponenten, wie zweiter Funksender, Ambiact und Kontaktmelder.
Häufige Fragen zum Hausnotruf
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungsteams Kontakt auf.
Die Ansprechpartner können Sie auf dieser Seite einsehen.